Gesundheit
Zusätzliche Öffnungszeiten anlässlich der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz teilt mit:
Während der Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr werden zusätzliche Öffnungszeiten für die Berliner Geschäfte zugelassen. Diese Entscheidung hat die Senatorin für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Dr. Heidi Knake-Werner gemeinsam mit dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen Harald Wolf getroffen.
Danach dürfen in der Zeit vom 9. Juni - 9. Juli 2006 die Geschäfte werktags von
6:00 bis 24:00 Uhr und an den 5 Sonntagen von 14:00 - 20:00 Uhr öffnen.
Die Senatorin betont, dass mit dieser großzügigen Regelung den vielen Besucherinnen und Besuchern entgegenkommen werden solle, die in dieser Zeit nach Berlin reisen werden. „Wir erwarten zahlreiche Gäste nicht nur zu den sechs Spielen, die in Berlin ausgetragen werden. Die vielen Besucherinnen und Besucher werden auch die Gelegenheit nutzen, die Stadt mit ihren vielen Angeboten und Möglichkeiten kennen zu lernen.
Mit der Sonderregelung ist jedoch keine Pflicht verbunden, die Verkaufsstellen auch länger offen zu halten. Unsere Regelung gibt dem Einzelhandel die Möglichkeit, die erweiterten Öffnungszeiten zu nutzen. Die tarifvertraglichen und gesetzlichen Arbeitszeitbestimmungen bleiben durch die Verordnung unberührt, ebenso das Mitbestimmungsrecht der Betriebsräte. Die Beschäftigung an Sonntagen muss freiwillig sein,“ erklärt die Senatorin.
Die zweifellos höhere Belastung des Verkaufspersonals während der Fußballweltmeisterschaft wird durch Arbeitsschutzmaßnahmen abgefedert. Zu den wichtigsten gehören:
• Unabhängig von der Länge der Beschäftigung am Sonntag ist ein ganzer Ersatzruhetag innerhalb von 14 Tagen, die den Beschäftigungssonntag einschließen, zu gewähren.
• Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen nur an drei der fünf Sonntage während der Fußballweltmeisterschaft beschäftigt werden.
• Die Genehmigung zur Verlängerung der Öffnungszeiten enthält keine Genehmigung zur Verlängerung der Arbeitszeiten.
Rückfragen: Regina Kneiding, Telefon: 90282743