Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 27 Mitglieder
117 Beiträge & 77 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Und die Arbeitsplätze der Fahrer?Datum01.06.2005 23:53
    Foren-Beitrag von Karsten im Thema Und die Arbeitsplätze der Fahrer?

    Hallo Annabelle,

    diese frage ist,wie ich meine sehr gut und angebracht.
    Ich Denke das einige Fahrer hinten runter fallen werden, da es ja nicht mehr so viele "Mobilcabs" wie Telebusse geben wird.

    Leider ist es ja heute in der Politik so, dass die Arbeitsplätze, und die Schicksale die dahinter stehen völlig uninteressant sind, weil in unserer Zeit leider nur noch das Geld zählt.

    Für die Fahrer die Arbeitslos werden wird es bestimmt nicht einfach ihren Lebensstandart, der bei dem von Hause aus relativ geringem Einkommen als Telebusfahrer, weiter zu erhalten, da das ALG ja vom letzten Einkommen berechnet wird.

    Die Fahrer die ihren Arbeitsplatz behalten können werden bestimmt Stunden ohne Ende machen müssen, da sich der Modus der Abrechnung ja auch ändern wird, zu ungunsten der Arbeitnehmer und natürlich auch der Unternehmer die ja weiterhin ihren Fuhrpark unterhalten, bzw. teilw. auch von Zeit zu Zeit erneuern müssen.

    Fazit: es stehen viele Existenzen auf dem Spiel

  • BVG statt Telebus ??Datum09.03.2005 00:09
    Thema von Karsten im Forum Telebus was nun?

    Wie soll das funktionieren, im BVG-Bus gibt es keine Vorrichtungen um einen Rollstuhl richtig zu sichern.
    Es gibt dort zwar einen Gurt, der kann aber eigentlich nur Alibi für die BVG sein, denn um einen Rollstuhl richtig zu sichern bedarf es doch wohl etwas mehr.
    Dieser Gurt ist auf einer Höhe angebracht wo er u. u. mehr schadet als hilft.
    Sollte der Bus mal eine Vollbremsung machen müssen, wird der Rollstuhl wohl quer durch den Bus fliegen und andere Fahrgäste ebenfalls verletzen bzw. gefährden.

    Wie kommt der Rollstuhlfahrer in den Bus ???

    Bei Bussen mit Klapprampe und Kneeling schafft er es eventl. noch alleine.
    Bei älteren Fahrzeugen ist der Rollstuhlfahrer immer auf die Hilfe anderer Fahrgäste bzw. des Busfahrers angewiesen.
    Ist es dem Busfahrer zumutbar ständig seinen Arbeitsplatz zu verlassen ??
    Nach Dienstanweisung ist er nämlich verpflichtet, bei verlassen des Fahrersitzes den Drucker und seine Kasse zu sicher, dies ist mit erheblichem Zeitaufwand verbunden, welches der Pünktlichkeit des Busses nicht gerade zu gute kommt.
    Die Busfahrer besitzen ausserdem keine Ausbildung im Umgang mit Behinderten Personen.

    So und wie kommt der Rollstuhlfahrer denn überhaupt von seiner Wohnung zum Bus??
    Wer hilft ihm in die Kleidung (bisher das Personal vom Telebus)??

    Dies sind nur zwei fragen die offen sind, aber scheinbar macht sich unser toller Senat etwas zu wenig gedanken über seine Beschlüsse, dies kann man noch in vielen anderen sozialen Bereichen feststellen.

    Fazit:

    Vielleicht sollte man sich doch nicht alles gefallen lassen und mal mobil machen und auf die Strasse gehen.

    Dies sind die Gedanken von Karsten

Inhalte des Mitglieds Karsten
Beiträge: 2
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz